Beschaffungstrends 2025: Was die Zukunft bringt

Christina Peeters
Christina Peeters
12/23/2024

Lesezeit: 5 min.

Trends in der Beschaffung 2025

Die Beschaffungsbranche entwickelt sich rasant weiter und 2025 verspricht, ein Jahr voller neuer Herausforderungen und Chancen zu werden. Damit Sie und Ihr Unternehmen bestens darauf vorbereitet sind, haben wir die wichtigsten Trends für das kommende Jahr analysiert. Von innovativen Technologien bis zu geopolitischen Strategien – diese Trends werden Ihre Beschaffungsstrategie prägen.

1. Datengetriebene Entscheidungsfindung: Von der Intuition zur Präzision

In einer Welt, die immer komplexer wird, reichen Bauchgefühl und Erfahrung allein nicht mehr aus. 2025 wird datengetriebene Entscheidungsfindung eine Schlüsselrolle spielen, denn wer datengetrieben arbeitet, reagiert schneller und flexibler auf Veränderungen im Markt.

  • Big Data ermöglicht es Unternehmen, große Mengen an Daten zu analysieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen, um damit fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Praxis können so Nachfrageprognosen präzisiert und Lagerbestände optimiert werden.

  • Predictive Analytics ermöglicht die Vorhersage von Trends, Herausforderungen und Risiken, bevor sie eintreten. Ein Beispiel: Lieferengpässe können prognostiziert und alternative Lieferanten rechtzeitig aktiviert werden.

  • Echtzeit-Daten bieten die Möglichkeit, unmittelbar auf Veränderungen zu reagieren. Ob Preisänderungen, neue Regularien oder externe Störungen – Unternehmen, die jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen können, agieren schneller und effizienter. Mit Tools, wie beispielsweise unserem Line Up Supply Chain Dashboard, behalten Sie Ihre gesamte Lieferkette im Blick.

2. Globalisierung versus Lokalisierung: Die richtige Balance finden

Die Debatte um Globalisierung und Lokalisierung wird auch 2025 weitergehen – doch die Lösung liegt in der Balance.

  • Global Sourcing bleibt essenziell, um wettbewerbsfähige Preise und eine breite Lieferantenauswahl sicherzustellen.

  • Gleichzeitig gewinnen lokale Beschaffungsstrategien an Bedeutung, da sie Flexibilität und Resilienz fördern. Lokale Partner können schneller liefern und sind weniger anfällig für internationale Störungen wie Zölle oder politische Konflikte. Unternehmen müssen flexibel bleiben und ihre Beschaffungsstrategien an den jeweiligen Markt und die Branche anpassen.

3. Resilienz und Antifragilität: Krisenfest und gestärkt durch Herausforderungen

Die Störungen der vergangenen Jahre – von Lieferkettenproblemen bis zu geopolitischen Spannungen – haben gezeigt, wie wichtig Resilienz ist. Doch 2025 geht es um mehr als nur Stabilität: Antifragilität wird zum Ziel.

  • Resilienz bedeutet, dass Unternehmen widerstandsfähig genug sind, um Störungen wie Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder geopolitische Spannungen zu überstehen. Maßnahmen wie Friendly-Shoring – die Verlagerung von Lieferketten in stabile Länder – sind hier essenziell.

  • Antifragilität geht noch einen Schritt weiter: Sie bedeutet, aus Störungen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen.

  • Cybersecurity wird ein unverzichtbares Element des Risikomanagements. Mit der Digitalisierung der Lieferketten nehmen auch die Bedrohungen durch Cyberangriffe zu. Unternehmen, die hier nicht präventiv handeln, setzen ihre gesamte Lieferkette aufs Spiel.

4. Digitalisierung und Automatisierung: Effizienz neu definiert

Die Beschaffungswelt wurde grundlegend verändert durch die digitale Transformation – und sie entwickelt sich immer weiter. 2025 werden Automatisierung und KI noch stärker in Beschaffungsprozesse integriert sein.

  • E-Procurement-Systeme oder E-Sourcing-Systeme ermöglichen eine lückenlose Digitalisierung des Einkaufsprozesses, von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsabwicklung. Routineaufgaben wie Angebotseinholung, Freigaben und Bestellungen laufen direkt automatisiert ab.

  • KI-gestützte Automatisierung auf einem neuen Level: Algorithmen analysieren historische Daten, erkennen Einsparpotenziale und treffen fundierte Beschaffungsentscheidungen in Echtzeit.

5. Nachhaltigkeit und ESG-Integration: Verantwortung wird belohnt

Nachhaltigkeit ist längst keine Kür mehr, sondern Pflicht. Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) setzen Unternehmen nicht nur auf grüne Lieferketten, sondern auch auf Verantwortung in sozialen und ethischen Bereichen.

  • Nachhaltige Beschaffungsstrategien sind nicht nur wirtschaftlich attraktiv. Unternehmen, die ökologische und soziale Verantwortung übernehmen, gewinnen das Vertrauen von Kunden und schaffen langfristige Partnerschaften mit gleichgesinnten Lieferanten.

  • ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) werden fester Bestandteil von Beschaffungsentscheidungen. Durch die EU wird das Thema ESG stärker in den Fokus genommen. So sollen durch neue Richtlinien im Jahr 2025, Unternehmen zu nachhaltigerem Handeln und mehr Transparenz bewegt werden. Unternehmen und Lieferanten werden dann nicht mehr nur nach Kosten und Qualität bewertet, sondern auch nach ihrer Umweltbilanz und sozialen Verantwortung.

6. Aufstieg der Private Label-Produkte: Ein boomender Markt

Der Markt für Eigenmarkenprodukte boomt – und das nicht erst seit gestern. Laut einer aktuellen Studie von NielsenIQ ist der Marktanteil von Private Labels weltweit zwischen 2020 und 2023 um durchschnittlich 4 % pro Jahr gestiegen. (Quelle: NielsenIQ, 2024) Dieser Trend wird sich 2025 fortsetzen.

Durch den Aufstieg von Private Labels sichern sich Unternehmen mehr Kontrolle über die Qualität, Kosten und Verfügbarkeit ihrer Produkte. Die Produktion unter eigener Marke erfordert jedoch eine präzise Planung und ein hohes Maß an Transparenz in der Lieferkette. Unternehmen, die dies erfolgreich umsetzen, stärken ihre Marke und heben sich von der Konkurrenz ab.

7. Strategische Partnerschaften und Kollaboration: Gemeinsam zum Erfolg

2025 wird die Beschaffung zunehmend als strategische Geschäftsfunktion wahrgenommen, die maßgeblich zur Wertschöpfung beiträgt.

Strategische Partnerschaften zwischen Unternehmen und Lieferanten schaffen Win-Win-Situationen. Gemeinsam entwickeln sie Innovationen, verbessern Produkte oder erschließen neue Märkte. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern wird zur Grundlage für Innovation, Flexibilität und nachhaltigen Erfolg. Auch auf Unternehmensebene wird die Zusammenarbeit wichtiger. Die Integration von Lieferketten in übergreifende Geschäftsstrategien sorgt für Effizienz und Flexibilität.

Jetzt handeln und Ihre Beschaffung transformieren

Die Zukunft der Beschaffung ist herausfordernd, aber voller Chancen. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Antifragilität – mit den richtigen Maßnahmen und Partnern können Sie diese Trends für sich nutzen.

Line Up ist Ihr Partner für zukunftssichere Beschaffungslösungen. Ob durch digitale Tools wie unser Supply Chain Dashboard, strategische Beratung oder die Optimierung Ihrer Prozesse – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Zukunft.

👉 Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin und erfahren Sie, wie wir Ihre Beschaffungsstrategie fit für 2025 machen können.

Mehr lesen zu

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zu umserem kostenlosen Line Up Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.