Make-or-Buy: Eigenfertigung oder Fremdbezug?

Christina Peeters
Christina Peeters
2/24/2025

Lesezeit: 3 min.

Make or Buy Entscheidung Titelbild

Die Make-or-Buy-Entscheidung zählt zu den zentralen strategischen Eckpfeilern eines Unternehmens. Dabei stellt sich die Frage: Soll ein Produkt oder eine Dienstleistung intern gefertigt (Eigenfertigung) oder extern beschafft (Fremdbezug) werden? Die Entscheidung beeinflusst nicht nur die Kostenstruktur, sondern auch Qualität, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Eine fundierte Make-or-Buy-Analyse hilft dabei, Chancen und Risiken objektiv abzuwägen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Entscheidungsfaktoren, Berechnungsmethoden und strategischen Überlegungen beleuchtet, um Unternehmen bei der Wahl der optimalen Produktionsstrategie zu unterstützen.

Was ist eine Make-or-Buy-Entscheidung?

Unter einer Make-or-Buy-Entscheidung versteht man die Abwägung zwischen interner Produktion (Make) und externer Beschaffung (Buy). Dabei spielen betriebswirtschaftliche, strategische und technologische Faktoren eine wichtige Rolle. Die Entscheidung kann einzelne Komponenten, ganze Produktionsprozesse oder auch Dienstleistungen betreffen.

1. Eigenfertigung (Make)

Bei der Eigenfertigung übernimmt das Unternehmen die Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung selbst. Dies erfordert Investitionen in Maschinen, Personal und Know-how. Unternehmen haben dadurch die vollständige Kontrolle über den Herstellungsprozess, was eine reibungslose Abstimmung mit internen Abläufen ermöglicht. Zudem spielt die Fertigungstiefe eine entscheidende Rolle: Je mehr Produktionsschritte intern abgedeckt werden, desto größer ist der Einfluss auf Qualität und Prozesse.

2. Fremdbezug (Buy)

Beim Fremdbezug wird die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung an externe Lieferanten ausgelagert. Unternehmen beziehen fertige Komponenten oder komplette Endprodukte, anstatt sie selbst zu produzieren. Diese Strategie kann sich sowohl auf einzelne Bauteile als auch auf gesamte Produktionsprozesse erstrecken. Entscheidend ist hierbei die Auswahl geeigneter Lieferanten, die den gewünschten Qualitäts- und Kostenanforderungen entsprechen.

Vorteile der Eigenfertigung

Die Eigenfertigung hat mehrere Vorteile:

  • Innovationspotenzial

    Es können schneller neue Produkte entwickelt und getestet werden, ohne auf externe Hersteller angewiesen zu sein.

  • Flexibilität

    Schnelle Anpassung an Marktveränderungen und Kundenwünsche.

  • Internes Know-how

    Unternehmen behalten ihr technisches Wissen und müssen keine sensiblen Informationen an Dritte weitergeben.

Vorteile des Fremdbezugs

Ein Fremdbezug hat ebenfalls strategische und wirtschaftliche Vorteile:

  • Kosteneffizienz

    Externe Anbieter profitieren von Skaleneffekten und geringeren Fixkosten.

  • Fokus auf Kernkompetenzen

    Das Unternehmen kann sich auf strategisch wichtige Bereiche konzentrieren.

  • Schnellere Umsetzung

    Produkte oder Dienstleistungen sind oft kurzfristig verfügbar.

  • Geringeres Investitionsrisiko

    Keine hohen Anfangskosten für Maschinen oder Infrastruktur.

Entscheidungsfaktoren für Make-or-Buy

Die Make-or-Buy-Analyse umfasst verschiedene Kriterien, die eine fundierte Entscheidung ermöglichen:

  • Kostenanalyse

    Berechnung aller anfallenden Kosten für Eigenfertigung gegenüber Fremdbezug.

  • Kapazitäten

    Verfügbarkeit interner Ressourcen wie Maschinen, Personal und Know-how.

  • Qualitätsanforderungen

    Möglichkeit zur Sicherstellung der gewünschten Qualität.

  • Strategische Bedeutung

    Einfluss der Entscheidung auf die Wettbewerbsfähigkeit.

  • Risikobewertung

    Mögliche Abhängigkeiten von Lieferanten oder technische Herausforderungen.

Die Make-or-Buy-Berechnung

Eine quantitative Entscheidungsgrundlage bietet die Make-or-Buy-Berechnung. Dabei werden die gesamten Fix- und variablen Kosten für Eigenfertigung und Fremdbezug ermittelt. Die Formel zur Ermittlung der kritischen Produktionsmenge lautet:

Kritische Menge Formel

Ist die Produktionsmenge über dieser Grenze, lohnt sich die Eigenfertigung. Liegt sie darunter, ist Fremdbezug vorteilhafter.

Strategische Entscheidung: Insourcing oder Outsourcing?

Die Wahl der Produktionsstrategie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Kosten, Flexibilität und strategische Ausrichtung. Insourcing kann sinnvoll sein, wenn Unternehmen besondere Anforderungen an Qualität und Know-how haben oder sensible Prozesse intern steuern möchten. Outsourcing hingegen ermöglicht den Zugriff auf externe Expertise, steigert die Effizienz und kann helfen, Kosten zu optimieren. Zudem bietet es Unternehmen die Möglichkeit, sich stärker auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Welche Strategie die richtige ist, hängt von den individuellen Unternehmenszielen und Rahmenbedingungen ab.

Fazit: Make or Buy – Was ist die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug erfordert eine gründliche Analyse. Neben Kosten spielen Faktoren wie Qualität, Flexibilität und strategische Ausrichtung eine entscheidende Rolle. Eine Make-or-Buy-Analyse hilft Unternehmen, die wirtschaftlich sinnvollste Lösung zu finden.

Unternehmen, die ihre Fertigungs- oder Beschaffungsstrategie optimieren möchten, profitieren von einer professionellen Beratung und Marktexpertise. Line Up unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung effizienter Produktions- und Beschaffungsstrategien, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Von der Lieferantenrecherche bis zur strategischen Einkaufsberatung bietet Line Up umfassende Lösungen, um die optimale Balance zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug zu finden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Mehr lesen zu

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zu umserem kostenlosen Line Up Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.